top of page

Geschichten erzählen wie ein Profi – auch im Business

Wer kennt das nicht: Ein Meeting nach dem anderen, ein Haufen Zahlen, Präsentationen und Bulletpoints – und am Ende fragt man sich: "Was bleibt eigentlich hängen?"


Genau hier kommt Storytelling ins Spiel. Geschichten sind nicht nur was für Kinderbücher oder Hollywood. Im Business-Alltag – gerade für Coaches und Führungskräfte – ist Storytelling ein mächtiges Werkzeug, um Inhalte wirkungsvoll und einprägsam zu vermitteln.

 

Aber warum genau ist Storytelling so wichtig für Coaches und Führungskräfte, und wie integriert man es gekonnt in den Arbeitsalltag? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.

 

---

 


Storytelling, Emotionen

Warum Storytelling für Coaches und Führungskräfte so wichtig ist

 

Wenn wir an die besten Redner, Führungspersönlichkeiten oder Coaches denken, haben sie eines gemeinsam: Sie können uns emotional berühren, uns in ihren Bann ziehen und vor allem – sie bleiben uns im Gedächtnis.

Das liegt daran, dass sie nicht nur Informationen liefern, sondern Geschichten erzählen. Hier sind einige Gründe, warum auch du als Coach oder Führungskraft auf Storytelling setzen solltest:

 

- Menschen lieben Geschichten: Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Informationen in Form von Geschichten aufzunehmen. Daten und Fakten sind zwar wichtig, aber Geschichten machen sie greifbar und lebendig.

 

- Emotionaler Zugang: Eine gut erzählte Geschichte schafft emotionale Verbindungen. Gerade im Coaching oder bei der Führung von Teams ist es entscheidend, nicht nur rational, sondern auch emotional zu überzeugen.

 

- Komplexe Themen verständlich machen: Durch Geschichten lassen sich selbst komplexe Konzepte einfach und verständlich vermitteln. Eine Geschichte bietet einen Rahmen, in dem abstrakte Ideen konkreter werden.

 

- Motivation und Inspiration: Geschichten inspirieren Menschen. Sie motivieren Teams, schaffen eine positive Kultur und fördern den Zusammenhalt. Wer emotional angesprochen wird, ist eher bereit, neue Ideen anzunehmen und umzusetzen.

 

---

 

Wie du Storytelling in den Arbeitsalltag integrierst

 

Okay, das „Warum“ ist klar – aber wie integrierst du Storytelling ganz praktisch in deinen Business-Alltag?


Hier sind 4 simple Tipps, mit denen du sofort loslegen kannst:

 

1. Nutze persönliche Erfahrungen

Du musst keine fiktiven Geschichten aus dem Ärmel schütteln. Oft sind die besten Geschichten die, die du selbst erlebt hast. Überlege dir eine Situation aus deinem eigenen Arbeitsalltag, in der du etwas Wichtiges gelernt hast, und teile sie mit deinem Team oder deinen Klienten. Das schafft Authentizität und Nähe.

 

Beispiel: „Als ich vor einigen Jahren ein neues Team übernommen habe, war ich anfangs total überfordert. Eines Tages habe ich dann...“

 

2. Starte Präsentationen mit einer Geschichte

Anstatt eine Präsentation mit trockenen Daten zu eröffnen, beginne mit einer kurzen Geschichte, die das Thema lebendig macht. Das kann eine Anekdote aus deinem eigenen Berufsleben sein oder ein Beispiel, das den Zuhörern hilft, sich sofort in das Thema hineinzuversetzen.

 

Beispiel: „Vor einigen Monaten hatte ich einen Klienten, der...“

 

4. Verwende Metaphern und Analogien

Wenn dir keine konkrete Geschichte einfällt, greife auf Metaphern und Analogien zurück. Sie funktionieren ähnlich wie Geschichten, indem sie komplizierte Themen mit vertrauten Bildern veranschaulichen. Wenn du beispielsweise über Teamarbeit sprichst, könntest du die Zusammenarbeit mit einem Orchester vergleichen: „In einem Orchester hat jeder seine Rolle, doch erst das Zusammenspiel aller Musiker schafft die Harmonie.“

 

5. Lass dein Publikum Teil der Geschichte werden

Ein besonders wirkungsvoller Trick: Lade dein Publikum ein, Teil der Geschichte zu werden. Stell Fragen wie „Könnt ihr euch vorstellen, wie es wäre, wenn…?“ oder „Was würdet ihr in dieser Situation tun?“ Das sorgt für Interaktivität und macht die Geschichte noch greifbarer.

 

---

 

Storytelling im Business: Ein unschlagbares Werkzeug

 

Die Kunst des Storytellings ist nicht nur etwas für Schriftsteller und Drehbuchautoren.

Gerade im Business, ob als Coach oder Führungskraft, kann das Erzählen von Geschichten den entscheidenden Unterschied machen. Es hilft dir, deine Botschaften klar und eindrucksvoll zu vermitteln, Beziehungen zu stärken und Menschen zu inspirieren.

 

Also, das nächste Mal, wenn du eine Präsentation vorbereitest, ein schwieriges Gespräch führst oder deinen Klienten etwas Wichtiges beibringen möchtest, denk daran: Eine gut erzählte Geschichte kann oft mehr bewirken als 1000 Fakten.

 

Und falls du denkst, du bist kein guter Geschichtenerzähler: Keine Sorge!

Wie bei allem gilt auch hier: Übung macht den Meister und die Meisterin.


Fang klein an, probiere es aus – und mit der Zeit wirst du merken, wie deine Geschichten nicht nur dein Publikum, sondern auch dich selbst überzeugen.

 

---

 

Jetzt bist du dran!

Was war die letzte Geschichte, die du in deinem Coaching oder bei der Arbeit erzählt hast? Oder hast du bisher noch nie Storytelling in deinen Alltag integriert?


Versuch es einfach mal! Schreibe eine kurze Anekdote aus deinem beruflichen Leben, und teile sie in den Kommentaren. Du wirst überrascht sein, wie gut es ankommt!

 

13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Willkommen auf meinem Blog

Deine Alex

bottom of page